
📝 Ausgabe #25-40
Lieber Leser, Liebe Leserin
Auch in der letzten Woche ist in der Eisenbahn-Welt einiges gegangen. Damit du nichts verpasst, sende ich dir heute wie immer die aktuellsten Insights - los gehts!
Kategorien
🇨🇭 Schweiz
🌍 International
🦸🏻♂️ Personen
💡 Wissen
📝 Ausschreibungen
📆 Termine / Events
👩🏼💻 Jobs
🇨🇭 Schweiz
Die SBB verzeichnete im ersten Halbjahr 2025 mit 94,5 % die höchste Pünktlichkeitsrate aller Zeiten — gleichzeitig reisten durchschnittlich 1,41 Millionen Menschen pro Tag mit den Zügen. Trotz dieser Erfolge bleibt das Halbjahresergebnis mit 48 Mio. Franken unter Druck durch hohe Unterhaltskosten und rückläufige Erträge im Güterverkehr. Die gestiegene Kundenzufriedenheit und der Rekord bei den Fahrgastzahlen zeigen: Der öffentliche Verkehr ist gefragt wie nie. Für eine nachhaltige Zukunft sind gezielte Investitionen in Infrastruktur und Effizienz unumgänglich.
Der Kanton Schaffhausen fordert Verbesserungen beim IC zwischen Schaffhausen und Zürich HB, da Verspätungen und Ausfälle den Halbstundentakt häufig unterbrechen. Besonders kritisch ist die Unpünktlichkeit der aus Deutschland kommenden Züge, die in Zürich zu Anschlussproblemen führt. Als Lösung schlägt der Kanton vor, die grenzüberschreitenden Verbindungen ab Singen zu trennen und so die Zuverlässigkeit auf der Strecke zu erhöhen. Damit soll der wichtige Anschluss für Pendlerinnen und Pendler künftig gesichert werden.
Das BAV will die Rollende Landstrasse (Rola) zum Ende des Jahres 2025 einstellen und stattdessen auf den unbegleiteten kombinierten Verkehr (UKV) setzen. Es gibt zusätzliche Fördermittel von 59 Mio. Franken, um den alpenquerenden Güterverkehr über die Schiene zu stärken. Speziell sollen Rola-Transporte mit einem Aufschlag von 25 Franken pro Sendung gefördert werden, wenn sie in den UKV wechseln. Somit soll eine Verkehrsverlagerung auf die Strasse vermieden werden und der Schienengüterverkehr gestärkt werden.
Der Bund fördert neu die Beschaffung sowie Umrüstung von elektrisch oder mit Wasserstoff betriebenen Bussen und Schiffen im öffentlichen Verkehr. Maximal stehen jährlich 47 Millionen Franken zur Verfügung, um die Mehrkosten dieser Fahrzeuge auszugleichen. Im Regionalverkehr übernimmt der Bund 75 % der Mehrkosten bei Elektrobussen, in anderen Verkehrsgebieten und bei Schiffen sind es 30 %. Gefördert werden auch Umbauten von Schiffen — nicht aber Infrastruktur wie Ladestationen. Ersatz bestehender Elektrobusse oder Trolleybusse sowie vorzeitige Ausserbetriebnahmen werden nicht unterstützt.
Die SBB richten den Einzelwagenladungsverkehr (EWLV) neu aus, um den umweltfreundlichen Güterverkehr zu sichern und Arbeitsplätze zu erhalten. Das neue Produktionsmodell startet mit dem Fahrplanwechsel 2026/27 und sieht ein effizienteres Netz mit weniger Bedienpunkten vor – etwa 98 % der Wagen sollen trotz Reduktion weiterhin transportiert werden. Mitarbeitende und Lokpersonal in verschiedenen Regionen müssen sich auf Veränderungen einstellen, auch Depots werden reduziert. Für Kunden wird das Netz auf Basis neuer Verträge und der tatsächlichen Transportmengen ab 2026 geplant.
Die Stadtzürcher Stimmberechtigten haben der Initiative für ein VBZ-Jahresabo zum Preis von 365 Franken zugestimmt. Erwachsene sollen damit deutlich weniger zahlen als bisher, für Kinder und Jugendliche ist ein Preis von 185 Franken vorgesehen. Ziel der Initiative ist es, die Kaufkraft zu stärken und mehr Menschen zum Umstieg auf den öffentlichen Verkehr zu bewegen. Der Gemeinderat und der Stadtrat hatten sich zuvor gegen das Vorhaben ausgesprochen.
Neu zeigt Google Maps für ZVV-Verbindungen an, an welchem Wagenteil du einsteigen solltest. Diese Funktion ist besonders hilfreich bei stark frequentierten Zügen wie dem IC5 oder dem S2. Mit einem Klick auf die Verbindung erhältst du Informationen zu Wagenreihung und Einsteigeort. So kannst du deinen Platz effizienter finden und Anschlusszüge besser erreichen. Die Funktion ist sowohl in der Google Maps App als auch in der Desktop-Version verfügbar.
Das Bundesamt für Verkehr (BAV) und der Verband öffentlicher Verkehr (VöV) haben einen Steuerungsausschuss ins Leben gerufen, um Sparpotenziale im Bereich der Bahninfrastruktur zu identifizieren und auszuschöpfen. Unter der Leitung von BAV-Direktorin Christa Hostettler und Daniel Schafer, CEO der BLS und Präsident der VöV-Kommission Infrastruktur, zielt dieses Gremium darauf ab, Bau- und Unterhaltsarbeiten effizienter zu gestalten. Dabei sollen bestehende Normen und Standards pragmatisch angewendet und gegebenenfalls vereinfacht werden, um rasch konkrete Ergebnisse zu erzielen. Langfristig strebt man eine grundlegende Weiterentwicklung der Arbeitsweise und Kultur bei der Planung und Umsetzung von Bahnbauten an.
Die SBB verzeichnete im September 2025 bereits vier «Personenunfälle», die zu Verspätungen führten. Seit Juni verwendet die SBB wieder den Begriff «Personenunfall» anstelle von «Fremdereignis», um mehr Transparenz zu schaffen. Ein Fachmann für Suizidprävention kritisiert jedoch, dass wiederholte Durchsagen am Bahnhof belastend wirken können. Er schlägt vor, die Information nur noch auf den Anzeigetafeln anzuzeigen, nicht aber durch Lautsprecher. Die SBB sieht derzeit keine Notwendigkeit für eine Anpassung der Kommunikation und betont, dass die einheitliche Information zu einer Entspannung geführt habe.
In der Herbstsession 2025 vom 8. bis 26. September wurden zentrale verkehrspolitische Geschäfte behandelt, die die Zukunft des Schweizer Güterverkehrs prägen. Die angekündigte Einstellung der Rollenden Landstrasse (Rola) per Ende 2025 könnte jährlich rund 70.000 Lastwagenfahrten von der Schiene auf die Strasse verlagern, was die Belastung der Transitachsen erhöht. Um diesem Trend entgegenzuwirken, hat der Nationalrat mit der Annahme der Motion 25.3949 die Sicherstellung der Mittel für die Verlagerungspolitik bis 2030 beschlossen. Zudem wurde die Notwendigkeit eines Ausbaus des linksrheinischen NEAT-Zubringers zwischen Antwerpen und Basel betont, um eine zweite nördliche Zulaufstrecke zur NEAT zu schaffen und Engpässe zu vermeiden. Im Bereich des unterirdischen Gütertransports (Cargo sous terrain, CST) wurden weitere Fragen und Antworten diskutiert, wobei der Bund den unterirdischen Güterverkehr als Teil des Sachplans Verkehr im Juni 2025 verabschiedet hatte. Die Finanzierung und Liquidität des Bahninfrastrukturfonds (BIF) wurde ebenfalls thematisiert.
📢 Feedback
Gefällt dir der Eisenbahn Insider? Wovon würdest du hier gerne mehr lesen? Schreibe uns dein Feedback - einfach auf dieses Mail antworten! 👋🏻
🌍 International
🇩🇪 Nach drei tödlichen Unfällen in vier Jahren infolge des Übersteigens von Kupplungen zwischen Strassenbahnwagen reagiert die Kasseler Verkehrs-Gesellschaft (KVG) mit neuen Sicherheitsmassnahmen. Ab Ende 2026 werden 22 neue Strassenbahnen mit KI-gesteuerten Sensoren ausgestattet, die den Bereich zwischen gekoppelten Fahrzeugen überwachen. Diese Technologie wurde in Zusammenarbeit mit dem Hersteller Skoda entwickelt. Für die bestehenden Altfahrzeuge sind technische Nachrüstungen nicht möglich. Hier sollen künftig Warnschilder und bauliche Massnahmen den Zugang zum Kupplungsbereich erschweren.
🇩🇪 Ab dem Fahrplanwechsel am 14. Dezember 2025 wird die Deutsche Bahn ihr Angebot weiter ausbauen: 21 Städte erhalten einen ICE-Halbstundentakt, was die Anzahl nahezu verdoppelt. Neu hinzu kommen unter anderem Augsburg, Göttingen, Halle (Saale), Kassel und Erfurt. Diese Erweiterung ermöglicht es Reisenden, zwischen diesen Städten und Metropolen wie Berlin, Frankfurt und München deutlich häufiger und flexibler zu reisen.
🇩🇪 Alstom hat in Salzgitter die weltweit erste Rangierlokomotive vorgestellt, die von Diesel- auf Wasserstoffantrieb umgerüstet wurde. Diese innovative Lösung ermöglicht einen emissionsfreien Rangierbetrieb und könnte bis zu 150 Tonnen CO₂ pro Jahr und Lokomotive einsparen. Der Testbetrieb auf dem Werksgelände der Salzgitter AG beginnt im Oktober 2025 und soll wichtige Erkenntnisse für eine mögliche Serienproduktion liefern. Das Projekt wird von Alstom in Zusammenarbeit mit der Verkehrsbetriebe Peine-Salzgitter GmbH, der WTZ Rosslau GmbH, der TU Braunschweig und dem Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik durchgeführt. Die Stadt Salzgitter unterstützt das Vorhaben mit einer Förderung von 1,5 Millionen Euro aus Strukturhilfemitteln des Landes Niedersachsen. In Deutschland sind derzeit etwa 1.000 Diesel-Rangierlokomotiven im Einsatz, die durch diese Technologie nachhaltig modernisiert werden könnten.
🇫🇷 Jean Castex, ehemaliger französischer Premierminister, wird voraussichtlich ab dem Herbst 2025 Präsident und Generaldirektor der staatlichen Eisenbahngesellschaft SNCF. Obwohl er offiziell keine Bewerbung eingereicht hat, gilt er als Favorit für die Nachfolge von Jean-Pierre Farandou, dessen Amtszeit aufgrund der Altersgrenze von 68 Jahren endet. Die Ernennung verzögert sich jedoch aufgrund einer Deontologie-Klausel der HATVP, da Castex 2022 für drei Monate im Verwaltungsrat der AFIT tätig war. Daher wird seine offizielle Ernennung frühestens im November 2025 erwartet. In der Zwischenzeit bleibt Farandou im Amt, um eine nahtlose Übergabe zu gewährleisten. Castex wird für seine Erfahrung im öffentlichen Verkehr, insbesondere bei der RATP, und seine Fähigkeit zum sozialen Dialog geschätzt.
🇮🇹 Italien erhält eine neue Generation von Hochgeschwindigkeitszügen: Der Frecciarossa 1000 der zweiten Generation wurde am 28. September 2025 offiziell in Betrieb genommen. Mit einer Investition von über 1,3 Milliarden Euro werden 36 neue Züge geliefert, mit einer Option auf weitere zehn und einem Lieferplan von durchschnittlich zehn Zügen pro Jahr bis 2029. Die neuen Züge wurden von Hitachi Rail entworfen und in den Produktionsstätten in Pistoia und Neapel gebaut. Sie zeichnen sich durch eine höhere Energieeffizienz, verbesserte Komfortmerkmale und eine erhöhte Geschwindigkeit von bis zu 400 km/h aus. Der Frecciarossa 1000 ist für den Einsatz in Italien und dem europäischen Schienennetz konzipiert und gebaut. Neben Italien verkehrt der Zug bereits in Frankreich und Spanien.
🇨🇿 Die Tschechische Bahn (ČD) hat am 24. September 2025 ihre neuesten Siemens Vectron-Lokomotiven mit einer Höchstgeschwindigkeit von 230 km/h in den Probebetrieb aufgenommen. Die erste Lokomotive verliess um 7:01 Uhr den Prager Hauptbahnhof (Praha hl.n.) und zog den Schnellzug R 885 Slovácký expres. Insgesamt werden acht dieser modernen Mehrsystemlokomotiven im Probebetrieb eingesetzt. Bereits im Herbst 2025 sind Testfahrten in Österreich auf der neuen Koralmbahn geplant, um die Höchstgeschwindigkeit der Lokomotiven voll auszunutzen. Der Vertrag über die Lieferung von 50 Vectron MS-Lokomotiven wurde 2022 geschlossen, und bis Ende 2025 sollen insgesamt 20 Lokomotiven ausgeliefert werden. Ab Januar 2026 wird Siemens Mobility monatlich vier weitere Lokomotiven ausliefern.
🦸🏻♂️ Personen
Der Verwaltungsrat der zb Zentralbahn AG hat Chantal Beck zur neuen Geschäftsführerin gewählt. Die 43-jährige Schweizerin ist heute Geschäftsführerin der RailAway AG. Chantal Beck wird ab 1. Dezember 2025 als Nachfolgerin von Michael Schürch die Leitung der zb Zentralbahn AG übernehmen.
💡 Wissen
Dieses Wochenende feierte England ein ganz besonderes Jubiläum: Vor 200 Jahren fuhr erstmals ein dampflokbetriebener Zug mit Personenbeförderung von Shildon über Darlington nach Stockton-on-Tees. Die Eisenbahn als Massenverkehrsmittel war geboren.
Ursprünglich war die Strecke für den Transport von Kohle aus den Gruben der Grafschaft Durham gedacht – Personen standen zunächst nicht im Fokus. Erst dank Edward Pease, einem weitsichtigen Tuchhändler, und dem genialen Ingenieur George Stephenson wurde die Dampflok „Locomotion No. 1“ auch für Menschen nutzbar gemacht. An diesem historischen Tag nahmen rund 300 Menschen auf den Kohlewagen Platz, während ein einziger Passagierwagen die Ehrengäste und eine festliche Blaskapelle beherbergte.
Die Erfolgsgeschichte der Eisenbahn nahm schnell Fahrt auf: Bald entstanden Wettbewerbe für den Bau von Passagier-Dampfloks, die Strecke Liverpool–Manchester eröffnete 1830, und Stephenson erlangte Weltruhm. Heute sind noch 19 Kilometer der ursprünglichen 42 Kilometer Strecke in Gebrauch, und historische Bauwerke wie die Steinbrücke von Skerne erinnern an den Beginn des modernen Schienenverkehrs.
Die Feierlichkeiten zum Jubiläum zeigen, wie stark die Eisenbahn im kollektiven Gedächtnis Englands verankert ist – von Gedichten über Malerei bis zu Sondermarken der Royal Mail. Ein stolzes Erbe, das den Alltag und die Kultur bis heute prägt.
🤝🏻 Weiterempfehlung
Gefällt dir der Eisenbahn Insider? Teile den Link mit Freunden und Kolleg:innen:
www.eisenbahn-insider.ch
📝 Ausschreibungen
Berichtigung Vorankündigung | ID: 22694 | BLS AG
Baumeister für Fahrbahnerneuerung 2026 Burgistein und Uetendorf
Zuschlag | ID: 24208 | SBB
AS25 Gümligen Süd, Entflechtung : Beweissicherung
bbp geomatik ag | 134’227.77 CHF
Ausschreibung | ID: 23781 | SBB
Programm Knoten Bern - Laboranalytik Feststoffe und Wasser
Freihändige Vergabe | ID: 23912 | SBB
Schiene 60E2 R350HT / 54E2 R350HT
voestalpine Rail Technology GmbH | 1’222’594.56 EUR
Ausschreibung | ID: 23956 | Rhätische Bahn
Jenaz, Bahnhofumbau - Baumeisterarbeiten (BIM-Pilotprojekt)
Ausschreibung | ID: 23977 | Rhätische Bahn
Klosters Platz - Cavadürli, Wassertobelbachviadukt, km 33.830, Erneuerung - Baumeisterarbeiten
Zuschlag | ID: 10510 | SBB
Ersatz Aarebrücke Solothurn
Meier + Jäggi AG Zofingen | 18’970’925.88 CHF
Zuschlag | ID: 14650 | Zentralbahn
TU Engelbergertal Teil II
Los 1 | Meier + Jäggi AG Zofingen | 9’896’035.80 CHF
Los 2 | Marti Bauunternehmung AG Luzern | 6’516’070.65 CHF
Zuschlag | ID: 18353 | BLS AG
Gesamtleiter Erneuerung Heimbergtunnel
Rothpletz, Lienhard + Cie AG | 521’537.00 CHF
Ausschreibung | ID: 20022 | Rhätische Bahn
Fideris-Küblis, neue Linienführung, Bauleitung Ost
Vorankündigung | ID: 23755 | SBB
Erste Information zu zukünftigen Beschaffungsvorhaben für die Ablösung des Bahnmobilfunksystems GSM-R durch das Nachfolgesystem FRMCS
Ausschreibung | ID: 23910 | Regionalverkehr Bern-Solothurn RBS AG
Ausbau Bahnhof Lohn-Lüterkofen, Fahrleitungsanlage
Zuschlag | ID: 15478 | BLS
Manuelles Schienenschweissen BLS
Los 1 | Galdini S.A. | 5’445’456.43 CHF
Los 2 | Imwelding AG | 2’817’280.58 CHF
Ausschreibung | ID: 22573 | SBB
Rahmenvertrag Kabelplanung FbE29 - Region Mitte und Region Ost
Ausschreibung | ID: 23824 | Rhätische Bahn
Chur Depot Sand - Untersax, Dorfbachbrücke, km 3.843, Erneuerung Ingenieurarbeiten
📆 Termine / Events
150 Jahre linksufrige Zürichseebahn
27. + 28. Sept. 2025 | Wädenswil / Richterswil
Bodensee-Toggenburg-Bahn-Tag
05.10.25 | Bauma / Hinwil
Bierkultur trifft Bahnkultur
04.10.25 | Landquart
Forum für Bahndozierende
10.11.2025 | Bern
Siegburger Fachtagung Eisenbahnfahrzeug-Instandhaltung
12.11 - 13.11.25 | Siegburg (DE)
Bahnkongress 2026
16.01.2026 | Basel
Oltner Fachaustausch ECM-Praxis
04.02.26 | Olten
Schweizer Fachtagung Eisenbahnsicherheit 2026
26.03.26 | Basel
👩🏼💻 Jobs
BLT Baselland Transport AG - Fahrdienstmitarbeiter:in Tram & Bus
50 - 100% | Oberwil | Zum Stelleninserat
SBB - Projektleiter:in Umwelt
60 - 100% | Zürich Altstetten | Zum Stelleninserat
Appenzeller Bahnen - ICT Supporter:in
80 - 100% | Herisau | Zum Stelleninserat
BLS AG - Gesamtprojektleiter:in Infrastruktur
60 - 100% | Bern | Zum Stelleninserat
Rhomberg Sersa Rail Group - Kalkulator
100% | Zürich | Zum Stelleninserat
