Diese Ausgabe wird dir präsentiert von:

Multidisziplinäre Kompetenz aus einer Hand – die RUBI Group ist eine führende Anbieterin ganzheitlicher Expertendienstleistungen für komplexe Infrastrukturprojekte sowohl in der Schweiz als auch international.

Mit über 70 Mitarbeitenden an sechs internationalen Standorten und strategischen Beteiligungen in unterschiedlichen Spezialgebieten gestaltet die Gruppe Infrastrukturen rund um den öffentlichen Verkehr — vom Konzept bis zur Umsetzung.

Um den Eisenbahn Insider möglichst werbefrei zu halten, sind wir auf Sponsoren angewiesen. Interesse, über 14’000 Eisenbahn-Insider zu erreichen? Hier klicken!

📝 Ausgabe #25-39

Lieber Leser, Liebe Leserin

Auch in der letzten Woche ist in der Eisenbahn-Welt einiges gegangen. Damit du nichts verpasst, sende ich dir heute wie immer die aktuellsten Insights - los gehts!

Kategorien

🇨🇭 Schweiz
🌍 International
🦸🏻‍♂️ Personen
💡 Wissen
📝 Ausschreibungen
📆 Termine / Events
👩🏼‍💻 Jobs

🇨🇭 Schweiz

Die Verkehrsbetriebe Zürich starten am 14. Dezember 2025 den grössten Fahrplanwechsel in ihrer Geschichte. Mit dem neuen Tramnetz Süd erhalten sieben Linien neue Streckenführungen und die Kapazität zwischen Stadelhofen und Rehalp verdoppelt sich in den Stosszeiten. Auch das Busnetz im Zürich West, das Nachtnetz sowie die Verbindungen im Glattal werden optimiert. Zusätzlich führen Bauarbeiten am Bahnhofquai zu temporären Linienanpassungen. Mit der Kampagne «Trabulini» und einer interaktiven Website werden die Fahrgäste beim Umstieg unterstützt.

Der SIA arbeitet derzeit an der Revision der Leistungs- und Honorarordnungen (LHO) 102, 103, 105 und 108. Ziel ist es, die Ordnungen zu harmonisieren und damit eine zeitgemässe Grundlage für qualitätsvolle Planungsprozesse zu schaffen. Die öffentliche Vernehmlassung Anfang 2025 stiess mit rund 3000 Kommentaren auf grosses Echo und bestätigte die hohe Bedeutung der LHO für die Baubranche. Nun werden die Beiträge sorgfältig ausgewertet und in die Entwürfe eingearbeitet. Die Freigabe der revidierten Ordnungen ist für Herbst 2026 vorgesehen.

Unter dem Motto «SEV: Gewalt stoppen» reagiert die Gewerkschaft auf einen brutalen Angriff gegen einen SBB-Kundenbegleiter im Zug von Luzern nach Basel. Der Mitarbeiter wurde bewusstlos geschlagen und erlitt schwere Kopfverletzungen. Der SEV fordert mehr sichtbares Personal im öffentlichen Verkehr sowie eine Stärkung der Transportpolizei, um Eskalationen vorzubeugen. Zudem betont die Gewerkschaft die Solidarität mit den Betroffenen und wünscht dem Opfer eine rasche Genesung.

Im ersten Halbjahr 2025 verzeichnete die SBB mit 1,41 Millionen Reisenden pro Tag einen neuen Rekord – auch die Pünktlichkeit erreichte mit 94,5 % einen Höchstwert. Die Kundenzufriedenheit stieg trotz vieler Baustellen dank Fahrplanverbesserungen, zusätzlichen Sitzplätzen und optimierter Verbindungen. Finanzielle Herausforderungen bleiben bestehen: Das Halbjahresergebnis beträgt 48 Millionen Franken, belastet insbesondere durch hohe Unterhaltskosten und schwache Erträge im Güterverkehr. Die SBB betont, dass bei weiteren Angebotsausbauten Prioritäten gesetzt werden müssen, insbesondere dort, wo der Nutzen für die Fahrgäste am grössten ist.

Am 16. Januar 2026 findet in Basel der 3. Nationale Bahnkongress statt. Unter dem Motto „Wohin fährt die Schweiz?“ diskutieren führende Köpfe aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung zentrale Fragen der Schweizer Verkehrspolitik. Im Fokus stehen die Priorisierung zukünftiger Infrastrukturen und die Finanzierung notwendiger Investitionen, insbesondere im Hinblick auf die gestiegenen Kostenprognosen für den Bahnausbau und die Ablehnung der Nationalstrassenvorlage. Die Diskussion basiert auf der aktuellen ETH-Studie „Verkehr ‘45“, die neue Ansätze für die kommenden Jahrzehnte aufzeigt. Zu den prominenten Rednern gehören Bundesrat Albert Rösti, SBB-CEO Vincent Ducrot, Prof. Ulrich Weidmann, Autor der Studie „Verkehr ‘45“, und die Politologin Cloé Jans von gfs Bern. Erwartet werden rund 500 Teilnehmende.

Die Rhomberg Gruppe erzielte im Geschäftsjahr 2024/25 einen Umsatz von etwa 1,4 Milliarden Euro, ein Wachstum von 7,5 % gegenüber dem Vorjahr. Die Sparte Bahntechnik (Rhomberg Sersa Rail Group) verzeichnete rund 816 Mio. €, getragen von Projekten wie Koralmtunnel und Semmering-Basistunnel; auch im Baubereich gab es mit 584 Mio. € spürbare Zuwächse. Besonders stark zeigt sich die Nachfrage bei Tunnel-Grossprojekten, Generalunternehmerarbeiten und nachhaltigem Holzsystembau.

Die Appenzeller Bahnen führen ab dem 6. Oktober bis zum 2. November 2025 Instandsetzungsarbeiten auf der Strecke Frauenfeld–Wil durch, mit dem Schwerpunkt im Dorfzentrum Wängi. Die Arbeiten beinhalten u.a. die Erneuerung der Fahrbahn und Fahrleitung zwischen dem Kreisel Wängi und der Kreuzung Heiterschen; für den Strassenverkehr wird dieser Bereich einspurig geführt. Während der Totalsperrung verkehren Bahnersatzbusse zwischen Wil und Frauenfeld mit leicht veränderten Abfahrtszeiten. Zusätzlich werden entlang der Strecke in Münchwilen, Frauenfeld und Matzingen Arbeiten wie Unterhalt, Mauersanierungen und Hangrutsch-Sanierungen durchgeführt.

Die railCare AG und Siemens Mobility haben den Fullservice-Wartungsvertrag für die sieben Vectron-Lokomotiven von railCare um sechs Jahre verlängert. Die Loks werden im umweltfreundlichen Güterverkehr für die Coop Gruppe eingesetzt, auch auf Strecken ohne Fahrleitung dank eingebautem Diesel-Power-Modul. Bestandteil des Vertrags ist auch der Einsatz digitaler Wartungslösungen wie dem Fleet Monitor-Modul zur Fernüberwachung. Die Vereinbarung beginnt nahtlos nach Ablauf des aktuellen Vertrags im Dezember 2025.

Der Bundesrat hat am 19. September 2025 die Aktualisierung des «Sachplans Verkehr, Teil Infrastruktur Schiene (SIS)» beschlossen. Damit werden die jüngsten Parlamentsentscheide zum Bahnausbau verbindlich im Sachplan verankert. Der SIS bildet die Grundlage für die langfristige Planung und Koordination der schweizerischen Bahninfrastruktur und legt fest, welche Projekte im Interesse von Bund, Kantonen und Bevölkerung prioritär sind. Mit der Überarbeitung werden wichtige Anpassungen bei Grossprojekten und regionalen Vorhaben berücksichtigt, um die Kapazitäten im Personen- und Güterverkehr zu sichern. Der Entscheid schafft Planungssicherheit und bildet einen zentralen Rahmen für die zukünftige Entwicklung des öffentlichen Verkehrs in der Schweiz.

Das Projekt myRIDE soll das komplizierte Tarifsystem im Schweizer öffentlichen Verkehr ab 2027 grundlegend vereinfachen: Statt über 4000 Zonen- und Abo-Varianten checken Fahrgäste einfach per Smartphone-App ein, die automatisch die Distanz erfasst und den Preis am Ende der Fahrt genau berechnet. Seit Mai 2024 testen über 3000 Kundinnen und Kunden das neue Preismodell über die SBB Preview App. Angeboten werden aktuell zwei Abo-Modelle: ein kostenloses Basismodell, bei dem Kilometer nach jeder Fahrt abgerechnet werden, und ein Smart-Abo mit monatlicher Abrechnung und Vielfahrer-Bonus. Perspektivisch plant die Alliance SwissPass ein drittes Angebot in Form eines Generalabonnements, Details sind jedoch noch offen.

📢 Feedback

Gefällt dir der Eisenbahn Insider? Wovon würdest du hier gerne mehr lesen? Schreibe uns dein Feedback - einfach auf dieses Mail antworten! 👋🏻

🌍 International

🇦🇹 Die ÖBB erhöhen die Preise mit dem Fahrplanwechsel am 14. Dezember 2025 für Standard-Tickets um durchschnittlich 3,5 %. Grund dafür ist ein umfassendes Angebotserweiterungspaket, allen voran die Eröffnung der neuen Koralmbahn, die schnellere, häufigere und komfortablere Verbindungen ermöglicht. Frühbucher und Online-Käufer profitieren weiterhin von günstigeren Tarifen – das bewährte, auslastungsabhängige Preissystem bleibt bestehen. Trotz steigender Ticketpreise betonen die ÖBB, dass Bahnfahren im Rahmen der Inflation erschwinglich bleiben soll.

🇦🇹 Die Kirchdorfer Gruppe ist mit ihrem Unternehmen MABA Fertigteilindustrie GmbH am Ausbau des Semmering-Basistunnels beteiligt. In Wöllersdorf bei Wiener Neustadt werden im Auftrag der ARGE FF SBT 5.1, bestehend aus PORR Group und Rhomberg Sersa Rail Group, insgesamt 10.637 Gleistragplatten für die Feste Fahrbahn hergestellt. Die Produktion startet im Jahr 2026. Die Fertigteile kommen auf der rund 27 Kilometer langen Tunnelstrecke zwischen Gloggnitz und Mürzzuschlag zum Einsatz.

🇸🇪 Die schwedische Vermietungsfirma Nordic Re-Finance hat eine vorläufige Vereinbarung getroffen, alle Lokomotiven der Reihe Re 620 von SBB Cargo zu übernehmen. Die ersten 15 Maschinen sollen voraussichtlich 2026 nach Schweden geliefert werden, der Rest folgt gestaffelt über mehrere Jahre. Bislang sind von den ursprünglich 89 gelieferten Lokomotiven etwa 64 noch einsatzfähig; mehrere wurden bereits ausgemustert oder verschrottet. Diese sechsachsigen Lokomotiven wurden früher vor allem auf der Gotthardbahn eingesetzt, verlieren aber an Bedeutung durch neue Loks und die Inbetriebnahme des Gotthard-Basistunnels.

🇩🇰 Der dänische private Zugbetreiber GoCollective, soll nach dem Willen von Verkehrsminister Thomas Danielsen wegen zahlreicher Verspätungen und Zugausfälle durch die staatliche DSB ersetzt werden. Das Unternehmen betreibt aktuell rund 25 % des dänischen Eisenbahnnetzes und gehört zum Private-Equity-Investoren Mutares. In einer einzigen Woche kam es allein auf der Thybanen-Strecke zu 46 Zugausfällen. Die angestrebte Überführung wird „friedlich“ erfolgen und soll im Interesse einer zuverlässigeren Zugverbindung für Pendler und Reisende stehen. Die Kosten dieses Vorhabens werden von Danielsen auf viele hundert Millionen geschätzt.

🇪🇪 Die Aktiengesellschaft Tallinn Stadtverkehr hat den Kauf von bis zu 22 neuen Strassenbahnen ausgeschrieben. Zunächst sollen zehn Fahrzeuge inklusive Ausrüstung und Ersatzteilen beschafft werden, mit der Option auf zwölf weitere. Die Bahnen sind für eine Lebensdauer von mindestens 40 Jahren und eine jährliche Laufleistung von 66.000 km ausgelegt, die Ausschreibungsfrist endet am 22. Oktober 2025. Ziel ist eine langfristig einheitliche und wirtschaftliche Modernisierung des Strassenbahnnetzes in Tallinn.

🇮🇪 Vom 22.09.25 bis 14.12.25 führt Iarnród Éireann einen überarbeiteten Herbstfahrplan für DART und den Nahverkehr in Dublin ein. Aufgrund des saisonalen Laubfalls, der die Schienen rutschig macht, verlängern sich die Fahrzeiten in den Hauptverkehrszeiten um durchschnittlich 1 bis 3 Minuten. Die Züge fahren morgens früher ab und abends etwas später ab, um die planmässigen Ankunftszeiten zu erreichen. Zur Verbesserung der Traktion setzt Iarnród Éireann verschiedene Technologien ein, darunter spezialisierte Reinigungsfahrzeuge, solarbetriebene Traktionsgel-Applikatoren und Sandstreuanlagen an Bord der Züge. Zudem werden Drohnen für das Vegetationsmanagement eingesetzt, um Bäume mit hohem Risiko frühzeitig zu identifizieren und zurückzuschneiden.

🇩🇰 Lokaltog A/S hat im Amtsblatt der Europäischen Union die Ausschreibung „Train solution Nærum“ veröffentlicht. Geplant ist die Beschaffung von vier batteriebetriebenen Zügen, die die bisherigen RegioSprinter auf der Nærumbanen in der Hauptstadtregion ersetzen sollen. Zusätzlich zum Kauf der Züge umfasst die Ausschreibung die Entwicklung, den Bau und die Installation einer passenden Ladelösung sowie die Lieferung eines Erstpakets mit Komponenten für die Züge, die Ladestation und Spezialwerkzeuge. Ein 15-jähriger Ersatzteilservice für die gesamte Zuglösung ist ebenfalls vorgesehen. Das Ausschreibungsverfahren wird im Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb durchgeführt, wobei nur vorqualifizierte Bewerber zur Abgabe von Angeboten aufgefordert werden.

🇩🇪 Die Deutsche Bahn hat den ersten ICE L-Zug der Talgo 230-Plattform offiziell abgenommen, was den Beginn der formellen Auslieferung dieser neuen Hochgeschwindigkeitszüge markiert. Dieser Schritt folgt auf die kürzlich erteilte Zulassung durch die Europäischen und Deutschen Eisenbahnbehörden, die den Einsatz der Züge in Deutschland und Dänemark ermöglichen. Die Züge zeichnen sich durch ein barrierefreies Design aus und sollen die bisherigen Intercity-Verbindungen ersetzen. In den kommenden Wochen werden weitere Züge denselben Abnahmeprozess durchlaufen. Die offizielle Vorstellung der neuen Flotte ist für den 17. Oktober 2025 in Berlin geplant.

🇮🇳 Die Eisenbahnstrecke Bairabi–Sairang in Mizoram wurde am 13. September 2025 offiziell eingeweiht und verbindet die Hauptstadt Aizawl erstmals direkt mit dem nationalen Eisenbahnnetz. Premierminister Narendra Modi nahm die Eröffnung virtuell vom Flughafen Lengpui aus vor. Die 51 km lange Strecke umfasst 48 Tunnel und 55 große Brücken und soll die wirtschaftliche Entwicklung, den Tourismus sowie den Zugang zu Bildung und Gesundheitsdiensten fördern. Zusätzlich sind neue Zugverbindungen nach Delhi, Kalkutta und Guwahati geplant. Güterzugverbindungen sollen die Vermarktung lokaler landwirtschaftlicher Produkte erleichtern.

🦸🏻‍♂️ Personen

Manuel Dal Molin, ehemaliger Leiter Finanzen und Angebotsmanagement, wurde an der Verwaltungsratssitzung vom 12. September 2025 zum neuen Generaldirektor von Lémanis SA ernannt. Die gemeinsamen Tochtergesellschaft der SBB und der SNCF Voyageurs, betreibt den Léman Express (LEX). Manuel Dal Molin tritt die Nachfolge von Mathieu Fleury an, der künftig die Position des Direktors der Französisch-Schweizerischen Industrie- und Handelskammer (CCIFS) bekleidet.

Der 49-jährige Jurist Martin Ettlinger wird per 1. März 2026 neuer Direktor des Verkehrshauses der Schweiz. Er tritt die Nachfolge von Martin Bütikofer an, der Ende Februar 2026 in Pension geht. Ettlinger ist seit 2021 Mitglied der Geschäftsleitung und leitet den Bereich Markt und Entwicklung.

Evelyn Palla soll laut übereinstimmenden Medienberichten die Nachfolge von Richard Lutz als Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn antreten und damit die erste Frau an der Spitze des Konzerns werden. Palla ist derzeit Vorstandsvorsitzende der DB Regio AG und konnte zuletzt mit einem wirtschaftlichen Erfolg im Konzern punkten. Sie hatte es geschafft, den von ihr geführten DB-Regionalverkehr zurück in die schwarzen Zahlen zu bringen, während alle übrigen Eisenbahnsparten in der Verlustzone blieben. Ihr wird ausserdem angerechnet, dass Personalabbau unter ihrer Leitung geräuschlos und sozialverträglich gelang. Die Entscheidung muss noch vom Aufsichtsrat der Deutschen Bahn bestätigt werden.

💡 Wissen

Die LITRA-Verkehrszahlen 2025 vom Verein LITRA Informationsdienst für den öffentlichen Verkehr wurden veröffentlicht. Der Schweizer öV bewegt: politisch, medial – und vor allem die Menschen in unserem Land. Seit sechzehn Quartalen in Folge gibt es ein ununterbrochenes Wachstum im Schienenpersonenverkehr.

Dass die Schweiz das Bahn-Land schlechthin ist, unterstreichen aber nicht nur die einheimischen Zahlen – denn im zweiten Quartal 2025 konnte in der Schweiz mit 5,99 Milliarden Personenkilometern ein absoluter Spitzenwert erreicht werden – sondern auch der Blick nach Europa: In keinem anderen europäischen Land wird die Bahn so häufig und weit genutzt wie in der Schweiz.

Das und vieles mehr in den neuen LITRA-Verkehrszahlen 2025.

🤝🏻 Weiterempfehlung

Gefällt dir der Eisenbahn Insider? Teile den Link mit Freunden und Kolleg:innen:
www.eisenbahn-insider.ch

📝 Ausschreibungen

Zuschlag | ID: 17301 | SBB
Gepäcktransporte Raum Luzern
Mc Taxi GmbH | 861’286.75 CHF

Ausschreibung | ID: 21015 | Regionalverkehr Bern-Solothurn RBS
Ausbau Bahnhof Lohn-Lüterkofen: Baumeister – Tiefbau und Bahnbau

Vorankündigung | ID: 23028 | SBB
Handling Flughafengepäck

Zuschlag | ID: 14037 | SBB
24–498 Saugbaggerleistungen
Total 16 Lose

Ausschreibung | ID: 23206 | BLS
Baumeister Ausbau Kreuzungsbahnhof Leissigen

Ausschreibung | ID: 23126 | Basler Verkehrs-Betriebe (BVB)
Erschütterungs- und Lärmschutzmatten 2026-2030

Freihändige Vergabe | ID: 23491 | Appenzeller Bahnen AG
Systemunterstützung zur Bewirtschaftung von Infrastrukturanlagen

Ausschreibung | ID: 23690 | Appenzeller Bahnen AG
Umbau Kreuzungsstelle Pflegeheim

Berichtigung Vorankündigung | ID: 20530 | Regionalverkehr Bern-Solothurn AG (RBS)
Depotneubau inkl. Umbau Bahnhof Bätterkinden

Freihändige Vergabe | ID: 23471 | BLS AG
Gesamtprojektleitung und projektspezifische Dienstleistungen
Information Consulting Group AG | 3’168’000.00 CHF

Ausschreibung | ID: 23468 | Hafenbahn Schweiz AG
Präqualifikationsphase Anlagenmanagementsystem (AMS)

Vorankündigung | ID: 23409 | SBB
26-051 Stahlschwellen

Ausschreibung | ID: 23589 | Aargau Verkehr AG (AVA)
AMS - Anlagenmanagementsystem Infrastruktur

Ausschreibung | ID: 20012 | Rhätische Bahn AG
Fideris-Küblis, neue Linienführung, Bauleitung West-Mitte

📆 Termine / Events

40 Jahre Vapeur Val-de-Travers
20. + 21. Sept. 2025 | Saint-Sulpice NE

150 Jahre linksufrige Zürichseebahn
27. + 28. Sept. 2025 | Wädenswil / Richterswil

Bodensee-Toggenburg-Bahn-Tag
05.10.25 | Bauma / Hinwil

Bierkultur trifft Bahnkultur
04.10.25 | Landquart

Bahnkongress 2026
16.01.2026 | Basel

👩🏼‍💻 Jobs

RUBI Legal & Consulting - Brandschutzfachmann:frau oder Brandschutzexpert:in
60 - 100% | Zürich | Zum Stelleninserat

Verkehrshaus der Schweiz - Leiter/in Finanz- und Rechnungswesen
80 - 100% | Luzern | Zum Stelleninserat

Port of Switzerland - Nautische/r Mitarbeiter/in Schifffahrt und Hafenbetrieb
100% | Basel | Zum Stelleninserat

SBB - Dispatcher:in in der zentralen Leitstelle Energie
60 - 100% | Zollikofen | Zum Stelleninserat

Aare Seeland mobil - angehende:r Lokführer:in im Bieler Seeland
100% | Bieler Seeland | Zum Stelleninserat

Weiterlesen …

No posts found